Wie kann geholfen werden?
Diabetes ist eine der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Dabei wird Diabetes Typ 1 überwiegend von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Die Diagnose Diabetes ist ein schwerer Schicksalsschlag und wird euren Familienalltag sicherlich mehr oder weniger verändert haben.
Viele Dinge müssen neu oder anders organisiert werden. Abgesehen von der medizinischen Versorgung treten plötzlich Fragestellungen auf, über die man sich vor der Erkrankung nie Gedanken gemacht hätte. Das wären z.B. Krippe, Kindergarten, Schule, Geburtstage oder das Training im Sportverein.
Wir, die Elterninitiative, setzen uns bereits seit Jahren für betroffenen Familien ein. Durch Informationen, Schulungen und gegenseitige Hilfestellung im Umgang mit Diabetes Typ 1 versuchen wir das Leben mit der Krankheit so gut es geht zu erleichtern. Dabei ergänzen wir die medizinische Versorgung durch die behandelnden Diabetologen vor allen durch praktische Lebenserfahrung.
Das Wohlbefinden, die Lebensfreude und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes stehen in engem Zusammenhang mit der Qualität ihrer Behandlung. Ein gut eingestellter Diabetes lässt sich nämlich nicht verschreiben. Er kann nur gemeinsam mit motivierten Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden. Insbesondere für Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher, sowie deren Geschwistern, ist der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit gleichermaßen Betroffenen von unschätzbarem Wert.
Werde jetzt ein Teil von uns!
Unsere Intention
- bei Neuerkrankungen Hilfestellung geben
- voneinander lernen
- unseren Kindern das Bewusstsein vermitteln, dass sie mit ihrer Erkrankung nicht alleine sind
- ihnen ermöglichen, trotz ihres Diabetes ganz normal am Leben im Kindergarten, in der Schule, im Verein usw. teilzunehmen
- Freiräume schaffen, den Diabetes zwischendurch einmal vergessen
- sie damit stark machen
Was wir tun?
- Gedanken- und Erfahrungsaustausches – auch für Großeltern und sonstige Angehörige und Freunde der betroffenen Familie
- regelmäßige Treffen
- Freizeiten mit Gleichaltrigen, bei denen Sport, Spiel und viel Spaß im Mittelpunkt stehen
Wissen kompakt
Symptome des Diabetes
Der Diabetes bei Kindern beginnt recht schleichend, kann sich aber innerhalb weniger Wochen entwickeln. So könnt ihr Diabetes bei Kindern erkennen:
- Das Kind muss häufig wasserlassen, auch nachts muss es deshalb häufiger aufstehen.
- Es hat sehr starken Durst und trinkt mehrere Liter täglich.
- Es fühlt sich müde und antriebslos und hat weniger Lust zu spielen.
- Es leidet an starken Bauchschmerzen.
- Ihr riecht in der Ausatemluft des Kindes einen Geruch ähnlich wie Aceton, der in Nagellackentfernen vorhanden ist.
Sobald ihr entsprechende Veränderungen bei eurem Kind bemerkt, zögert nicht, einen Arzt aufzusuchen.
Aktuelles rund um Diabetes
- Nachtrag zum Diabetes goes DigitalZum Weltdiabetestag 2020 haben wir uns virtuell getroffen, um von Heiko Müller einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Diabetologie zu bekommen.
- Häufigeres Auftreten von Ketoazidose bei Kindern und JugendlichenWie stand es um Fälle von Ketoazidose bei jungen Menschen mit neu aufgetretenem Diabetes während der ersten 2 Monate der COVID-19-Pandemie in Deutschland? Dieser Frage ist ein Forschungsteam in einer deutschlandweiten Untersuchung nachgegangen.
- Diabetes und das WetterEs ist bei diesem heißen Temperaturen noch mehr als sonst eine Herausforderung den Zucker richtig einzustellen. Denn die Krankenhauseinstellungen sind immer Einstellungen unter Laborbedingungen, weil: Weniger Bewegung als zu Hause Der Körper sich ggf. in der Remission befindet. Man andere Lebensmittel als im Krankenhaus zu sich nimmt Tatsächlich der Körper bei wärmeren Temperaturen optimaler verstoffwechselt. Das heißt: man…
- Frank erklärt Diabetes in der Stadt NürnbergIch durfte im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Bündnis für Familie unseren Verein und dessen Arbeit vorstellen. Wie es so vielen von uns im Alltag geht, ruft während meines Interviews tatsächlich wieder einmal der Kindergarten von Farid an um kleine Rückfragen zum Diabetes abstimmen. Das ganze Interview dazu könnt Ihr auf dem Familienblog vom Bündnis für…
Termine
Weltkindertag
1989 wurden die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgeschrieben und fast alle der knapp 200 Staaten weltweit haben erklärt, dass sie diese Rechte der Kinder beachten werden.
Weltdiabetestag
Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die Zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November aus.